Kurzsichtigkeit – Woher kommt der Begriff Myopie eigentlich?

Kneift man die Augen zusammen, stellt sich das Bild kurzfristig etwas schärfer. Das hat eine ähnliche Wirkung wie eine Blende bei einer Kamera. Durch dieses zusammenkneifen der Augen macht man automatisch ein „Blinzelgesicht“, das wurde im antiken Griechenland Myops genannt.

In diesem Beitrag erfährst du mehr über die Ursachen von Kurzsichtigkeit und was man am besten bei Myopie macht.

Tipp: Wusstest du schon, dass du in unseren Filialen in der Millennium City und in der Lugner City jederzeit kostenlos einen professionellen Sehtest machen kannst?


Professioneller Sehtest

Erkennst Du dich hier bei einer oder mehreren Situationen vielleicht wieder…

  • In der Nacht beim Auto fahren bist Du dir unsicher vor allem bei Gegenlicht?
  • Am Schreibtisch nach langer PC Arbeit brennen Dir die Augen?
  • In der Uni während der Vorlesung siehst Du die Tafel nicht gut und strengst deine Augen sehr an?
  • Dein Kind braucht Hilfe beim Aufgabe machen und du kannst die kleinen Ziffern schwer erkennen?
  • Du möchtest am Abend dich entspannt ins Bett legen und noch ein wenig in einem Buch lesen, doch dir verschwimmen die Buchstaben?
  • Auf der Straße bist Du dir unsicher da du Straßennamen erst sehr spät deutlich lesen kannst?
  • Im Kino bist Du immer derjenige der fragt ob ihr weiter vorne Karten nehmen könnt damit du mehr siehst?
  • Nach dem Handy spielen siehst Du kurz immer wieder verschwommen und dir tränen die Augen?

Diese und noch viele andere Alltagssituationen deuten oft darauf hin dass man eine Korrektur oder Unterstützung in Form einer optischen Brille benötigt.

Um lange Wartezeiten bei einem Augenarzt zu umgehen, kann man in unseren Filialen in der Millennium City und in der Lugner City jederzeit einen kostenlosen professionellen Sehtest durchführen lassen und die Sehschwäche messen.

Einfach vorbeikommen und Platz nehmen … in zwei Tagen ist die neue Brille fertig.